Quantcast
Channel: Anderes Marketing » Wissenswertes
Viewing all articles
Browse latest Browse all 17

Cross-Channel und Multi-Channel Marketing – Best Practice am Beispiel der netto Markendiscounter

$
0
0
© Karl-Heinz Laube/ PIXELIO

© Karl-Heinz Laube/ PIXELIO

Wer kennt Sie nicht, die riesigen Papierberge von Werbe-Prospekten, die einem in gesammelter Form ins Haus flattern. Eigentlich habe ich diese Werbeform nie wirklich ansprechend gefunden, geschweige denn konsequent genutzt. Seit der Geburt unserer Tochter jedoch erweisen sich diese “Heftchen“ besonders bei Angeboten zu Babyartikeln als wirklich nützlich :-) . In der vergangenen Woche hat meine Frau in einem dieser Werbe-Broschüren (hier jedoch für klassische Lebensmittel) ein Konzept entdeckt, das auch ich wirklich spannend fand und das mich zu diesem Blogartikel inspiriert hat.Das Spannende an diesem Konzept war, neben der innovativen Grundidee, die gut gemachte Verknüpfung von Offline- und Online sowie die Weiterführung innerhalb der Online-Kanäle.

Der Werbeprospekt – Es geht auch anders
Die Kampagne, um die es geht, stammt von den netto Markendiscountern und nimmt seinen Anfang in den oben bereits erwähnten Werbeprospekten. Diese sind in 99% der Fälle immer gleich aufgebaut und sollen den Kunden über spezielle, zeitlich begrenzte Angebote auf Lebensmittel und Non-Food-Artikel in die jeweiligen Supermärkte oder Baumärkte oder andere Märkte locken. Mehr braucht dazu nicht wirklich gesagt werden, da wir wohl alle diese Prospekte gut kennen :-)

Die netto Markendiscounter fahren hier nun einen neuen Ansatz , der bereits bei der Grundüberlegung eines Wocheneinkaufs ansetzt: “Was wollen wir in dieser Woche kochen?“ – Anhand dieser Fragestellung wird ja zumeist der Einkauf geplant. Die Idee von netto dazu: Schlagen wir dem Kunden doch schnelle und einfache Gerichte zum Kochen vor und liefern ihm die Einkaufsliste gleich mit. So verfügt ein Werbeprospekt der netto Markendiscounter derzeit im Innenteil des Prospekts über eine Wochenliste, auf der sechs Gerichte zum Nachkochen vorgestellt werden samt der einzelnen Produkte, die man dazu einkaufen muss – natürlich aus dem netto Sortiment :-)

Quelle: Screenshot http://www.kaufda.de

Ich finde das eine klasse Idee, die hier einen eindeutigen Mehrwert für den Kunden neben den günstigen Preisen darstellt. Ein guter Service ist es obendrein. Für mich ist noch ein weiterer Aspekt interessant, denn die vorgestellten Gerichte – jedenfalls war es im gestrigen Werbeprospekt so zu erkennen – sind ausgewogen zusammengestellt und bestehen nicht aus dem Aufwärmen einer Ofen-Pizza. Hier wird – ohne das es extra kommunizert werden muss – der Anspruch, seinen Kunden Wege zur gesunden Ernährung aufzuzeigen, deutlich.

Die geschickte Verbindung aus Offline und Online
Die Kampagne, die über die Werbeprospekte „angeworfen“ worden ist, wird nun in vielfältiger Weise fortgeführt. Kern ist die

Quelle: Screenshot
http://www.kaufda.de

Weiterführung der Kampagne in den Online-Kanälen von netto. Im Prospekt wird darauf verwiesen, dass unter www.netto-online.de die genauen Rezepte sowie Video-Anleitungen von bekannten Köchen zu finden sind. Zusätzlich ist ein QR-Code platziert, mit dem man direkt auf den entsprechenden Unterbereich auf der netto-Website gelangt.

Auch auf der Startseite ist der Verweis auf die Rezpte aus den Werbe-Prospekten prominent platziert (http://www.netto-online.de/Alle-Rezepte.chtm). Hier werden alle Gericht (nicht nur aus dem aktuellen Prospekt) samt Einkaufsliste und Zubereitsanleitung aufgeführt und können nach verschiedenen Kriterien gefiltert werden. Zudem gibt es weitere Themenbereiche, wie “Gesunde Ernährung“ und „Fit ins Jahr 2013“, die der Online-Kampagne einen allgemeinen Rahmen geben und dem Kunden weitere Informationen liefern. Es wird also das Grundmotiv der “Gesunden Ernährung“ deutlich fortgeführt.

Quelle: Screenshot http://www.netto-online.de

Die Nutzung weiterer Online-Kanäle

Quelle: Screenshot http://www.netto-online.de

Die Kampagne bleibt jedoch nicht nur auf die Website www.netto-online.de beschränkt, sondern wird in zusätzlichen Online-Kanälen fortgeführt. So gibt es beispielsweise einen eigenen YouTube Channel, auf den von der Website aus verwiesen wird und in dem verschiedene, bekannte Köche die Rezepte nachkochen und somit eine Kochanleitung liefern. Darüber hinaus gibt dort eine Ernährungswissenschaftlerin Ernährungstipps. Der Channel wird scheinbar auch recht gut frequentiert, da die Videoabrufe des Kanals aktuell bei etwas über 1,2 Mio. Abrufen liegen.

Als weiterer Kanal dient der netto-Blog, in dem weitere Ideen und Rezepte zum Nachkochen vorgestellt werden und auch wieder das Thema „Gesunde Ernährung“ aufgegriffen wird.

Im Bereich Social Media herrscht jedoch Ebbe, da netto laut meiner Recherche aktuell weder über einen Twitter-Account noch über eine offizielle Facebook Fanpage verfügt. Dies verwundert schon ein wenig, da andere Supermarkketten aus dem eigenen Konzern wie Edeka und allen voran Plus schon seit einiger Zeit recht erfolgreich in den sozialen Medien aktiv sind. Hier ist also noch ein deutliches Ausbaupotenzial erkennbar.

Quelle: Screenshot www.netto-online.de

Quelle: Screenshot http://www.netto-online.de

Ein weiteres Beispiel für die gelungene Cross-Channel-Verbindung aus Offline und Online, das zwar nicht direkt mit dieser Kampagne verbunden ist, aber dennoch zeigt wie breit netto im Bereich Cross-Channel aufgestellt ist, ist die netto Mobile-App. Die App bietet die Möglichkeit Mobile-Coupons direkt in der Filiale einzulösen und führt dabei einen automatischen Abgleich von passenden Coupons mit den eingekauften Waren durch (mittels Barcode-Scanner). Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit sich digitale Einkaufslisten aus dem Online-Angebot der netto-Filialen zusammenzustellen. Diese Idee ist übrigens vom EHI Retailinstitute mit dem Retail Technology Award in der Kategorie “Best Customer Experience” ausgezeichnet worden.

Netto Blog

Quelle: Screenshot http://www.netto-online.de

Insgesamt finde ich die Kampagne jedoch ein sehr gelungenes Beispiel für eine Cross-Mediale-Kampagne, die sauber von den Offline- in die Online-Medien übernommen wird und im Online-Bereich auf weitere Kanäle sinnvoll ausgeweitet wird, so das ein rundes Gesamtkonzept erkennbar ist, dass dem Kunden einen Mehrwert bietet und vor allem den Spaß und das Interesse des Kunden weckt, um sich mit dem Thema „Gesunde Ernährung“ und “Einkauf“ weiter zu beschäftigen und sie mit der Marke “netto“ zu verknüpfen.

Gruß, binstins

Björn Instinsky



Viewing all articles
Browse latest Browse all 17