Clik here to view.

Quelle: http://www.twitter.com
/AKRA_Hamburg
Ich habe vor ein paar Tagen auf dem Barcamp Hamburg eine Session zu den Grundlage und Einsatzmöglichkeiten des Google AuthorShips gehalten. Die Session bekam eine wirklich positive Resonanz, so dass ich mich entschieden habe, an dieser Stelle nicht einfach nur die Slides zu meiner Session zur Verfügung zu stellen, sondern die wichtigsten Punkte hier nochmal in einem Blogbeitrag zusammenzufassen. Die Slides sind hier aber natürlich auch zu finden.
Was ist das Google AuthorShip?
Google AuthorShip steht für die Möglichkeit, seinen eigenen Content im Web zu verifizieren und somit eine Art „Copy-Right“ auf den selbst erstellten Content im Netz setzen zu können. Die Verifzierung erfolgt beim Google AuthorShip direkt über das eigene Google+ Profil – und ausschließlich über dieses. Wenn ein Artikel im Netz über das Google AuthorShip verifiziert ist, so erscheint dieser Artikel langfristig mit einem veränderten Snippet in den Google Google SERPs. Soll heißen, das klassische Snippet wird ergänzt um ein Profilfoto des Autors, dem Klarnamen, das aus dem Google+ Profil gezogen wird und einem direkten Verweis auf das Google+ Profil des Autors.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Über die Verifizierung kann Google den Aktivitätsgrad und vor allem die Reputation einzelner Autoren messen und vergleichen und auf diese Weise in ihre Rankingergebnisse einfließen lassen.
Dies bedeutet, dass Google mit dieser Vorgehensweise einen weiteren Schritt in die Richtung der besseren Identifizierbarkeit von qualitativ hochwertigen und schlechten Inhalten im Web macht.
Wie genau diese Vergleichbarkeit funktionieren soll, ist recht einfach erklärt: Über die Aktivität jedes einzelnen Autors und die Resonanz auf seine Aktivitäten entsteht ein individueller Score, der sogenannte AuthorRank, der eine Form der Vergleichbarkeit einzelner Autoren zu spezifischen Themen möglich macht. Der AuthorRank bildet sich aus einer Reihe von Kriterien wie beispielsweise:
- Die Reaktion auf die Aktivitäten des Nutzers (Kommentare, Shares, +1 zu Artikeln)
- Die Aktivität des Autors auf Google+
- Die Anzahl der Kreise, in denen sich der Autor bei Google+ befindet
- Die Anzahl und Qualität der Websites, auf denen der Autor veröffentlicht hat
- Verbindungen zu fachspezifisch relevanten Multiplikatoren auf Google+Die genannten und noch einige weitere Punkte bilden die Grundlage der Rankingkriterien für den AuthorRank.
Die aktuelle Bedeutung des AuthorShips und des AuthorRanks im SEO
Aktuell fließt der AuthorRank nur indirekt als Rankingkriterium in das Google Ranking mit ein. Da, wie oben beschrieben, auch Social Signals eine wichtige Bedeutung innerhalb des AuthorRanks besitzen, wird heute genau hierüber indirekt ein geringer und somit eher indirekter Effekt auf das Google Ranking erzielt. Ein ganz spannender Bereich im Rahmen des AuthorShips und des AuthorRanks ist die Einbindung des Profil-Bildes in das Snippet innerhalb der Google SERPs. Hierüber lässt sich natürlich eine höhere Aufmerksamkeit auf die Suchergebnisse ziehen als bei einem Ergebnis ohne Profilbild. Diese höhere Aufmerksamkeit sollte sich nicht zuletzt auch in einer erhöhten Click Through Rate für Suchergebnisse mit Profilbild im Snippet wiederspiegeln. Da aktuell das Thema Google AuthorShip eher noch unbekannt ist, liegen hier natürlich interessante Chancen, über den eigenen Content zu bestimmten Themen mithilfe des Snippets inklusive des Profilbilds höheren Traffic abzugreifen.
In den aktuellen „organischen“ Suchergebnissen sind Snippets mit Profilbild eher noch die Ausnahme. Bei der Google-News-Suche sieht dies schon deutlich anders aus. Um sich dies zu verdeutlichen, solltet ihr einfach mal nach „Macbook“ in der Google-Suche suchen und die erste Ergebnisseite einfach mit der Ergebnisseite über die News-Suche vergleichen.
Somit ist zu erkennen, dass sich hier gerade ein recht spannendes Feld im SEO eröffnet. In Fachkreisen wird zudem nicht darüber diskutiert, ob der AuthorRank ein hochrelevanter Rankingfaktor wird, sondern eigentlich nur noch, wann dieser zum Rankingfaktor wird.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Erste interessante Erkentnisse zur Nutzung des Google AuthorShip zeigte eine Studie. Dort hat sich der amerikanische SEO-Sofware Anbieter Conductor im August 2012 250 Tech-Blogs näher angeschaut und festgestellt, dass bis dato nur 9% der Blogs das AuthorShip korrekt eingebunden hat. 3% hatten das AuthorShip nicht korrekt eingebunden. Gerade bei Tech-Blogs in den USA wäre eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema und eine anschließende Nutzung des AuthorShips zu erwarten gewesen. Diese Untersuchung zeigt jedoch den hohen Nachholbedarf, den es hier noch zu befriedigen gilt. Eine weitere hoch spannende Erkentnis aus der Untersuchung war die Veränderung der CTR auf den Suchergebnissen mit Profilbild. Hier steigerte sich die CTR teilweise um bis zu 30% auf bis zu 150%. Eine interessante Zahl, die sicherlich mit Vorsicht zu genießen ist, da nicht eindeutig zu klären ist, ob sich die Veränderung der CTR ausschließlich auf die Einbindung des Profilbildes runterbrechen lässt. Eine Tendenz lässt sich hieraus jedoch sicherlich ableiten.
Zusammenfassen lässt sich also festhalten:
- Durch Google AuthorShip wird sich die Suche grundlegend verändern
- Webinhalte werden immer stärker personalisiert
- Google ist auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Modell zur immer präziseren Bewertung von uniquen und qualitativ hochwertigen Webinhalten
- Google+ wird durch das AuthorShip ungemein profitieren und kann in dieser Kombination zu einem ernstzunehmenden Problem für Facebook werden.
Wie man das GoogleAuthorship einbindet und für sich nutzt, ist in den Slides zu meiner Session näher erläutert. Darüber hinaus ist dort auch eine Checkliste mit Empfehlungen für den Boost des eigenen AuthorRanks zu finden. Also schaut euch die Folien an:
Ich freue mich auf euer Feedback und eure Meinung zum Thema GoogleAuthorship. Seht ihr ein ähnlich großes Potenzial für die Zukunft in diesem Modell von Google?
Gruß, binstins
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Clik here to view.
